Messung des Salzgehaltes

Die Messung des Salzgehaltes 

Die Konzentration des Salzgehaltes im Meerwasseraquarium spielt eine sehr grosse Rolle. Sie müssen sich vorstellen, dass die Tiere darin leben, genau gleich wie wir in der uns umgebenden Luft. Wie gerne hätten Sie es, wenn die Sauerstoffkonzentration nicht stimmen würde? Ich vermute mal, Ihre Begeisterung würde sich in Grenzen halten, und genau so ist es auch bei unseren Riffbewohner im Meerwasseraquarium. Durch die Verdunstung des Meerwassers über den Tag verteilt nimmt zudem die Konzentration des Salzgehaltes konstant zu. Diesem Umstand tragen wir Rechnung, indem wir im Idealfall permanent Süsswasser oder noch besser Osmosewasser nachfüllen. Für die Messung des Salzgehaltes stehen verschiedene Hilfmittel zur Verfügung, welche ich nachfolgend kurz erklären möchte. Eines haben alle diese Methoden gemeinsam - Sie messen nicht den Salzgehalt im Meerwasserbecken selber sondern immer eine in physikalischer Abhängigkeit stehende Eigenschaft des Meerwassers.


Der A
Arömeter - Erklärung Aräometerräometer (Messung der Dichte)

Eine der zuverlässigsten Methoden um den Salzgehalt zu messen, ist der sogenannte Aräometer. Der Aräometer misst immer die Dichte des Mediums in dem es schwimmt. Bei Aräometern gilt grundsätzlich je grösser es ist, desto genauer misst es. Kleine Aräometer weisen oft eine gewisse Ungenauigkeit auf. Abgelesen wird der Wert des Aräometers am besten immer von unten, da sich an der Wasseroberfläche eine Wulst bildet - der sogenannte Meniskus. Aräometer haben den grossen Vorteil, dass Ihre Messung auf simpler Physik beruht.

Im Gegensatz zu Messungen mit anderen Gerätschaften ist er beinahe fehlerfrei. Solange dArömeter - Erklärung Aräometeras Glas des Aräometers sauber ist und mechanisch einwandfrei wird er ziemlich sicher genau messen. Die meisten Aräometer sind auf einen Temperaturbereich von 25°C geeicht, was ja in der Regel auch in etwa der Temperatur des Meerwassers im Riffaquarium entspricht. Wenn Sie nun den Salzgehalt einstellen, sollten Sie darauf achten eine Dichte von ca. 1.0233 zu messen. Dieser Durchschnittswert ist ideal für ihre Bewohner und hat sich als sehr praktikabel eingebürgert. Ebenfalls wichtig ist es, ihren Aräometer immer sauber zu reinigen und wieder zu versorgen. Aräometer sind sehr bruchempfindlich.


Der RefraktometerArömeter - Erklärung Aräometer (Messung der Salinität)

Immer mehr Meerwasseraquarianer schwören auf den sogenannten Refraktometer. Bei diesem lässt sich sehr schnell mit 2-3 Tropfen Meerwasser temperaturunabhängig die Salinität bestimmen. Refraktometer messen immer den sog. Lichbrechungsindex einer Flüssigkeit. Bevor ein Refraktormeter das erste mal benutzt wird sollte er immer mit destiliertem Wasser auf 0 kalibriert werden. Dazu bietet sich z.B der Salifert Refracto Check an. Für die Messung selbst werden dan neinfach 2-3 Tropfen Meerwasser auf die aufgeklappte Oberfläche gegeben und danach der Deckel geschlossen. Nun hält man das Refraktometer ins Licht und liest den Salzgehalt ab. Am besten halten Sie ihn direkt ins Sonnenlicht, und nicht in eine künstliche Lichtquelle. Dies könnte unter Umständen die Messung verfälschen.

Arömeter - Erklärung Aräometer
Wir empfehlen Ihnen nur mit der Salinitätsskala zu arbeiten, da es sonst zu Verwechslungen kommen kann. Wenn Sie nun den Salzgehalt einstellen, sollten Sie auch hier darauf achten eine Dichte von ca. 1.0233 zu messen. Nach der Messung ist es unbedingt nötig den Refraktometer wieder sauber unter klarem Wasser zu reinigen und mit dem beiliegenden feinen Tuch oder einem sauberen Mikrofasertuch zu trocknen. Erst dann sollten Sie ihn wieder in der mitgelieferten Box verpacken. Alte trockene Salzrückstände auf der Messscheibe können Korrosion hervorrufen und die nächste Messung verfälschen. Zur genauen Kalibrierung von Refraktometern bietet sich auch die Matuta Referenzlösung 0 an, welche eine sehr genaue und zuverlässige Kalibirerung ermöglicht.


Die LeitfähigkeitsmessungArömeter - Erklärung Aräometer (Messung der Leitfähigkeit)

Eine sehr bequeme und schnelle Messung der Salinität geschieht über die sogenannte Leitfähigkeit des Meerwassers. Dabei kann das Gerät z.B. das TDS Messgerät Aquapro einfach mit der Sonde ins Wasser gehalten werden und dann entsprechende Wert abgelesen werden. Diese Geräte messen dabei die elektrische Leitfähigkeit des Meerwassers, welche sich im Verhältnis zu den gelösten Ionen, also des enthaltenen Salzes, konstant verändert. Mit einer Tabelle kann dieser Wert dann ganz einfach umgerechnet werden in den Salzgehalt.  Auch diese Geräte sollte man von Zeit zu Zeit mit einer Referenzlösung kalibirieren.

Tunze Leitwert
Natürlich kann die Messung und Regulierung des Salzgehaltes auch automatisiert werden, und dann darüber z.B eine auotmatische Wassernachfüllung mit OSmosewasser erfolgen. Dazu eignen sich Geräte wie z.B Tunze 7032/2 Leitfähigkeits-Meßgerät  welches sehr genau und präzise schaltet und waltet. Bei der Messung sollte das Gerät einen Wert von ca. 53,6 Milisiemens anzeigen was in etwa einer Salinität von von 35 entsprich bei Temperaturen um die 25°C. Der Automatisierung sind hierbei fast keine Grenzen gegeben - sie können mit den richtigen Controllern ihr Becken ans Internet anschliessen, fernüberwachen und vieles mehr. Es ist alles nur eine Frage des investierten Kapitals.


Grundsatz zur Messung im Allgemeinen
Ein alte Spruch eines Uhremachers besagt: Wer misst misst Mist! Damit möchte man sagen, eine Messung ist nur so genau wie das Messgerät auch arbeitet. Wir empfehlen Ihnen hierzu immer auch mal wieder einen anderen Test für einen Messwert zu Rate zu ziehen. Wenn die Sonde einer 2500.- teuren automatisierten Messanlage defekt ist, läuft die gesamte teure Anlage falsch. Es empfiehlt sich deshalb immer wieder mal ein Troptest zu machen einfach um sicher zu gehen, dass auch alles mit rechten Dingen zu und her geht.