Das Korallenriff-Aquarium – Band 1
Die sechsbändige Reihe „Das Korallenriff-Aquarium“ hat im Hobby Maßstäbe gesetzt. Im hier vorliegenden, völlig neu bearbeiteten, erweiterten und aktualisierten Band 1 erläutern die Autoren die Grundlagen, die zur erfolgreichen Riffaquaristik nötig sind. Sie schildern die Entstehung sowie die verschiedenen Typen von Riffen und zeigen, wie ein herrliches, artenreiches Korallenriff im Aquarium geschaffen und gepflegt werden kann.
Fundierte, leicht verständliche Information und brillante Fotos: Das unentbehrliche Standardwerk für jeden Meerwasseraquarianer!
1) Korallenriffe
Aspekte zur geologischen Geschichte der Korallenriffe
Typen von Korallenriffen
- Kaltwasser-Tiefseeriffe
- Tropische Korallenriffe
Geografische Verbreitung tropischer Korallenriffe
Bedrohungen für die Korallenriffe
- Die Korallenbleiche (Coral Bleaching)
- Verminderte Kalzifizierungsrate
- Korallenkrankheiten
- Dornenkronenseestern (Crown of Thorns Starfish, COTS)
- Sedimenteinspülungen und erhöhte Nährstoffkonzentration
Einführung in die Ökologie der Korallenriffe
- Energie
- Primärproduzenten, Konsumenten und abbauende Organismen
- Diversität
Allgemeine Korallenriffökologie
- Fotosynthese
- Respiration (Zellatmung)
- Produzenten, Konsumenten und abbauende Organismen
- Anorganische Nährstoffe im Korallenriff
- Organische Substanzen in Korallenriffen
Primärproduktion im Korallenriff
Primärproduzenten im Korallenriff
Konsumenten im Korallenriff
Mikroorganismen des Korallenriffs
Die Zonen des Korallenriffs und der Besuch einiger spezifischer Riffe
- Ein Saumriff im Roten Meer
- Das Große Barriereriff
- Ein Saumriff bei Nananu-I-Ra, Fidschi
- Ein „Algenriff“ von South Beach, Rarotonga, Cook Island
2) Ein Korallenriff im Aquarium
Wie alles begann
Die Aquaristik erregt öffentliches Interesse
- Die Ankunft exotischer Arten
Moderne Versorgung mit Riffbewohnern
- Die Vertriebskette
- Wildfänge
- Vermehrung in Menschenhand
- Das Exportgeschäft
Pflichten des Hobbyaquarianers
- Fressgewohnheiten
- Aggressives Verteidigungs- und Fressverhalten
- Gifte
- Empfindlichkeit
- Stabilität – eine Frage der Geduld
3) Licht
UV-Strahlung und ihre Wirkung auf Korallen
Korallenfarben und Fluoreszenzpigmente
- Anregung und Emission
- Pigmentverbindungen
- Biologische Funktionen von Fluoreszenzproteinen
Licht und Fotosynthese
Beleuchtungsstärke und die Lichtverhältnisse im Meer
Mondlicht
Bedeutung des Lichts für das Korallenriff-Aquarium
Beleuchtungssysteme
Lichtquellen für das Korallenriff-Aquarium
- Leuchtstofflampen
- T5 und T8
- Aktinisch blaue Leuchtstoffröhren
- Kombination von Leuchtstofflampen
- Halogen-Metalldampflampen (HQI)
- LED-Beleuchtung
Einige praktische Tipps und Hinweise
4) Wasser
Salzgehalt des Meerwassers
- Das Messen der Salinität
Osmolarität und osmotische Regulation
Künstliches oder natürliches Meerwasser?
Chemische Reaktionen und Parameter des Meerwassers
- Der pH-Wert
- Pufferkapazität und Puffervermögen
- Alkalinität und Karbonathärte
- Kalzium
- Kohlendioxid
- Magnesium
- Strontium
- Andere Haupt-Ionen des Meerwassers
- Sauerstoff
- Abbauprodukte
- Silikate
- Spurenelemente
5) Temperatur
Korallenbleiche
- Was ist Korallenbleichen?
- Vorkommen von Korallenbleichen
- Warum taucht das Phänomen „Korallenbleichen“ zurzeit auf und was müssen wir in Zukunft erwarten?
Beheizung des Korallenriff-Aquariums
Kühlung des Korallenriff-Aquariums
- Notfallmaßnahmen bei Überhitzung
6) Biochemische Prozesse im Korallenriff-Aquarium
Stickstoff und Stickstoffzyklus
Bakterien und ihr Milieu
Der Stickstoffzyklus – detailliert betrachtet
- Mineralisation oder Ammonifikation
- Nitrifikation
- Assimilation oder Nitratreduktion
- Denitrifikation
Phosphat und der Phosphorzyklus
7) Filterung, Wasserpflege und Strömungstechnik
Biologische Filterung
- Biofilter mit Lebenden Steinen
- Biofilter mit anderen Filtermaterialien
- Rieselfilter
- Denitrifikationsfilter
- Monokulturfilter
- Sandbett und Sandbettfilter
- Mechanische Filter
Kohlefilter und andere chemische Adsorptionsfilter
Abschäumung
Umkehrosmose
Ozonisierung
UV-Wasserklärer
Teilwasserwechsel
Wasserbewegung und Strömungstechnik
Kombination von Filtern
8) Ausgewählte Aquarienporträts
Literaturnachweis
Stichwortverzeichnis